Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Step-by-Step Anleitung: Crawler

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #1

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
Ich dachte vielleicht habt ihr Spaß an einer Step-by-Step Anleitung zum Bemalen der Crawler.
Diese sind ideale Anfängermodelle für jeden der seine Myth Figuren bemalen will um diesen mehr Leben auf dem Spielfeld einzuhauchen.

Das Ziel ist das die Figuren am Ende ähnlich wie diese beiden aussehen:

Anhang Fertig.jpg nicht gefunden



Ich fange mit einer kompletten Materialliste an, erkläre aber in den jeweiligen Schritten erst wofür wie es genau brauchen, um nicht in der Materialliste
schon eine Textwüste anzufangen.


Was brauchen wir (Materialliste):
1. Karton (auf dem wir grundieren können)
2. Foto-Sticker (auf die man im Fotoalbum sonst Fotos klebt)
3. Grundierspray (einfacher als alles mit der Hand zu grundieren, das ginge aber auch): Army Painter Fur Brown
4. Acrylfarbe (Marke egal: Citadel, Army Painter, Vallejo): schwarz, knalliges Grün, ggf. noch ein dezenteres Grün, ggf. Weiss, Rotbraun
Anmerkung: Ich persönlich nutzte diese für die Crawler:
  • Vallejo Model Color Light Green
  • Vallejo Model Color Cavalry Brown
  • Vallejo Model Color White
  • Vallejo Model Color Black
  • Vallejo Model Color Yellow Green

Von Army Painter habe ich auch 2 Farben genutzt, die eine, weil Sie identisch zum Grundierspray ist und so das Ausbessern deutlich erleichtert, die andere, weil man damit Schatten sehr einfach erzeugt, in dem man QuickShade Ink nutzt:
  • ArmyPainter Fur Brown
  • ArmyPainter Monster Brown
  • ArmyPainter QuickShade Strong Tone Ink

Farben_klein.jpg


6. ein Pinsel in Größe 1 und einen in Größe 0 (nicht die allergünstigsten im 10'er Pack für 2 Euro nehmen bitte)
7. altes Glas (in dem Ihr die Pinsel auswaschen könnt)
8. etwas als Palette (ich habe oft alte CD Hüllen genutzt)
9. Mattlack (Army Painter AntiShine z.B.) um die Figuren zu versiegeln
Letzte Änderung: 10 Jahre 11 Monate her von troschan.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: drake

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #2

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
Schritt 1: Grundieren
Wir grundieren die Minis am Besten direkt in der Farbe, die später den Großteil der Miniatur bedecken wird. Das ist ein deutlicher Zeitgewinn für uns.

Ich habe die Crawler in Fur Brown gundiert.

furbrown.jpeg


Zum Grundieren nehmen wir ein stabiles Stück Pappe herbei, zum Beispiel eine Hälfte eines Schuhkartons. Die Kanten schneiden wir ein, so dass wir die Seitenteile herunterklappen können (schaut euch das Foto an wenn das unklar ist, dann wird es glaube ich klar).

Auf diesem kleben wir in größeren Abständen einzelne Fotoecken auf, so dass wir die Miniaturenränder darauf platzieren können, dass die Miniaturen nicht direkt umkippen, und auf dem Kartonboden kleben. Das hat den Vorteil das wir den Karton später bewegen können um so sicherzustellen, dass der Farbauftrag überall ausreichend ist.

Grundieren.jpg


Nun kleben wir entsprechend der Größe entsprechend viele Miniaturen auf einen Kartonboden. Bei der Größe eines Schuhkartons würde ich normalerweise ca. 15 Miniaturen, in 3 Reihen á 5 Stück unterbringen.

Wenn Ihr Gumminhandschuhe (AIDS Handschue) haben sollte ist jetzt ein guter Zeitpunkt einen anzuziehen und zwar an der Hand an der Ihr gleich den Karton halten werdet, während Ihr in der anderen Hand das Grundierspray benutzt. Wenn Ihr noch nie Grundierspray benutzt haben solltet hier die wichtigsten Hinweise.

Wichtig für das Grundieren mit Grundierspray:
  • am Besten im Freien machen (auf jeden Fall gut durchlüfteter Ort)
  • ihr werdet drüber hinaus sprayen, also nicht direkt vor einer Wand oder ähnliches
  • die Dose gute schütteln voher, mindestens mal 3 Minuten
  • setzt neben einer Miniatur an, nicht direkt auf eine zielen, sondern daneben anfangen und dann mit einer fliessenden Bewegung hinübergleiten zu den Miniaturen
  • gleichmäßig mittelschnell über diese hinwegziehen, nicht direkt auf einer Miniatur verharren
  • den gleichen Prozess von der Rückseite der Miniaturen, die noch grau sein sollte, wiederholen
  • gut trocknen lassen bevor ihr die Miniaturen wieder anfasst

Nun solltet Ihr die Miniaturen trocknen lassen bevor Ihr fortfahrt.
Letzte Änderung: 10 Jahre 11 Monate her von troschan.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #3

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
Schritt 2: Die Augen
Nun solltet Ihr 15 grundierte Crawler vor Euch haben. Wir machen jetzt erst einmal mit den Schritten weiter, die für alle Minis gleich sind, egal ob Fernkämpfer oder Nahkämpfer, daher werden wir uns jetzt den Augen widmen.
Jede der Minis hat 8 davon, das gute ist, die sind schön klein, das bedeutet dieser Schritt kann schnell abgeschlossen werden.

Bereitet alles für das Malen vor, dass heisst nehmt euren Pinsel, das Wasserglas, Eure Palette und Eure Farben herbei.
Am Besten legt Ihr etwas unter Euren Arbeitsplatz, so dass Ihr nicht alles versaut beim Malen :)

Ins Glas füllt Ihr kaltesLeitungswasser (wenn Ihr wollt mit einem Tropfen Spüli).
Nehmt dann den kleineren der beiden Pinsel, den 0'er herbei. Noch keine Farbe aus der Flasche nehmen, die trocknet nur ein ;)
Pinsel ausspülen im Wasserglas, die 15 Miniaturen bereitstellen und los gehts.

Schaut euch erstmal eine Miniatur gut an.
Das gute an den Augen ist, auch wenn Sie klein sind, sind Sie dennoch "erhaben", sie stehen höher als der Rest des umliegenden Modells. Das machen wir uns jetzt beim Malen zu Nutze.

Daher nehmen wir den Pinsel (erstmal ohne Farbe um das Prinzip nachzuvollziehen, also nur feucht) und legen die Spitze im 90 Grad Winkel vorsichtig zu den Augen auf. Durch die erhabene Struktur trefft Ihr wenn Ihr vorsichtig seid ausschließlich die Oberfläche des Auges und nicht den Rest des Schädels. Bei den großen Augen machte eine kleine kreisende Bewegung mit der Hand und haltet dabei die Höhe, so wird das ganze Auge mit Farbe bedeckt.

Versucht auch nur die Oberfläche des Auges zu treffen, um die Vertiefungen um das Auge herum kümmern wir uns im nächsten Schritt.

Übt das ein paar Mal nur mit Wasser (durch die Feuchtigkeit seht ihr ja auch schnell ob es klappt oder nicht) und macht das dann mit der schwarzen Farbe.
Versucht nicht das genau mit der Spitze zu malen, dies ist deutlich ungenauer ;)

Setzt jetzt einen Tropfen schwarze Farbe auf Eure Palette.
Achtet darauf wenn Ihr die Farbe von der Palette nehmt, dass Ihr nicht den kompletten Pinsel tunkt bis zum Ansatz, sondern nur das 1. Drittel der Spitze oder so.

Danach sollten Eure 15 Crawler so aussehen:

image5.jpeg
Letzte Änderung: 10 Jahre 11 Monate her von troschan.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #4

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
Schritt 3: Fernkämpfer Schleimbeutel
Nun kümmern wir uns um die Schleimbeutel der 6 Fernkampf-Crawler. Jeder hat 4 Beutel, 2 rechts, einen unten links und einen auf dem Schädel oben links.

Um diese anzumalen schnappt euch den Pinsel der euch am angenehmsten ist, das sollte mit dem 1'er eigentlich ganz gut gehen.

Tropft einen Tropfen des helleren Grüns und einen Tropfen des dunkleren Grüns zusammen auf eine Palette. Nun vermischt ihr die beiden Farben mit einem Zahnstocher. Nun nehmt die Farbe mit dem Pinsel auf und malt die Beutel an.
Wichtig: Geht halbwegs nah an den Rand hinein, versucht aber gar nicht erst den Rand genau zu treffen und abzugrenzen. Es reicht wenn ihr kurz vorher aufhört, so dass ca. 1 des Beutels noch braun sind.

Ihr könnt, wenn Ihr mit den Pinseln gut umgehen könnt natürlich auch näher an den Rand malen, aber bevor ihr den Kopf grün malt, ist es besser, wenn Ihr lieber etwas Rand am Beutel lasst, der sich gleich besser kaschieren lässt, wenn wir die Miniatur washen.
Der Schleimbeutel auf dem Schädel selber, der mittig drauf "liegt", lässt sich am Besten mit der gleichen Technik wie die Augen anmalen.

Wenn Ihr fertig seid sollte das in etwa ähnlich aussehen (Anmerkung: mein Bild ist schon nach dem nächsten Schritt entstanden, daher am Besten die Schattierungen ignorieren, Ihr könnt aber gut sehen wo das grün aufgetragen ist, und das es noch "Ränder" gibt):
Schleimbeutel.jpg
Letzte Änderung: 10 Jahre 11 Monate her von troschan.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #5

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
Schritt 4: Schattierung / Washen mit der Ink
Nun, wenn die Schleimbeutel an den Fernkämpfern getrocknet sind, wenden wir uns wieder allen 15 Miniaturen zu.

Dafür schnappt euch den 1'er Pinsel und die ArmyPainter Ink.
Wenn Ihr diese auf Eure Palette tropft werdet Ihr merken, dass diese deutlich dunkler ist, aber auch deutlich flüssiger als die bisher verwendete Farbe.
Diese Ink soll sich in die Vertiefungen der Miniatur setzen und so die Schatten hervorheben. Beim Auftragen mit dem Pinsel auf die Miniatur werdet Ihr feststellen, dass Ihr die Ink (und die Pigmente / Stärke) der Farbe mit der Seite des Pinsels schieben könnt. Versucht immer die Pigmente in die Vertiefungen zu schieben.

Nun bringt die Ink auf die Miniatur auf. Alles sollte einmal kurz bedeckt gewesen sein. Dies dunkelt auch das deutlich hellere Fur Brown und jegliche sonstige Farbe ab.

Wichtig:
Bei den Fernkämpfern: spart die Beutel möglichst aus (weil sonst das Grün zu stark abgedunkelt wird), aber schiebt vom Kopf kommend Ink in die Ansätze, wo der Beutel auf den Schädel ansetzt. Diese "Spalten" werden dann dunkler und die Ansätze des Farbübergangs sind nicht mehr so stark wie vorher!

Achtet auch darauf, dass gerade die Linien am Kopf, am Rücken, am Hinterkopf, den Augen und den Beinen mit Ink versehen wurden.

Die Miniatur sollte nach dem Tuschen und Trocknen ähnlich aussehen. (Am Kopf könnt Ihr noch leicht die Feuchtigkeit sehen)

Tuschen.jpg



Schritt 5: Detail rötlicher unterer Schädel
Danach nehmt euch, wenn alles getrocknet ist, Euren kleinen Pinsel und das Rotbraun herbei.
Malt unter den Augen, bis zur Höhe der Augen einfach einen kleinen Bereich mit dem Rotbraun. Schaut auf das obige Bild, dort ist es schon geschehen. Wichtig dabei ist das Ihr ums Auge, aber auch zu den Abgrenzuungen der Miniatur noch einen Rand der Originalfarbe stehen lasst. Also nicht komplett bis zum Rand malen, sondern einfach nur eine etwas dickere Linie ziehen und ein U machen, wobei das Auge oben einen Punkt in dem U ist.

Schritt 6: optionale Augenreflektion
Der Schritt hier ist optional, je nachdem ob man eine kleine weisse Augenreflektion haben möchte oder nicht. Ich finde Sie ziemlich gut, vor allem wenn mehrere Figuren als Masse auftreten, da es nicht zu viele helle Punkte in unserem Bemalschema gibt, und so diese Punkte die Aufmerksamkeit ziehen und auf Grund der Anzahl her eindrucksvoll sind :)

Nehmt einfach einen weissen Tropfen Farbe, den kleinsten Pinsel und setzt einen minimal kleinen Punkt auf die jeweiligen Augen. Am besten versucht den oberen Teil des Auges zu treffen. Diesmal aber nicht mit der Seite, sondern der Spitze des Pinsels, und versuchen wirklich nur minimal zu treffen! Nicht volle Kanne den Pinsel senken, sondern mit Gefühl versuchen nur einen ganz kleinen Punkt zu machen auf dem Auge.

Augen.jpeg


Workflow Tip: haltet die Figur in der linken Hand, zwischen Daumen und Zeigefinder. Den Pinsel an sich haltet Ihr wahrscheinlich zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand. Am Besten relativ weit unten, nah an der Spitze des Pinsel, so dass Ihr die volle Kontrolle über das Arbeitsgerät habt.
Nun nähert euch mit beiden Händen an und stützt euch mit Eurer Pinselhand auf der Hand ab, welche die Miniatur hält. Das sorgt dafür, dass sich Eure natürliche Handbewegungungen angleichen, dass heisst Ihr malt an sich "ruhiger". Ich habe es mal versucht auf einem Bild festzuhalten, musste das leider mit Selbstauslöser an der WebCam machen, aber Ihr solltet eine Idee bekommen was ich meine :)

HandhaltungPinsel.jpg
Letzte Änderung: 10 Jahre 11 Monate her von troschan.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #6

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
Schritt 6: Highlights auf der Panzerung
Der Schritt gilt wieder für alle 15 Modelle.
Wir möchten nun ein paar Highlights auf die Panzerung malen, nachdem wir die Schatten erzeugt haben. Das sieht realistischer aus, als wenn man das einfach so lässt. Dafür müssen wir eine hellere Farbe auftragen, als jetzt vorhanden.

Ich habe 2 Optionen an der Stelle: ich kann mehr ins rot gehen, oder mehr ins braun.
a) rötlicher
2 Tropfen Fur Brown (ArmyPainter), 1 Tropfen Cavalry Brown (Vallejo), 1 Tropfen weiss
b) bräunlicher
1 Tropfen Monster Brown (Army Painter)

Hier mal zum Vergleich was das Ergebnis der beiden Farben ist:


2brauns.jpg


2braunsruecken.jpg


Ich persönlich favorisiere die braune Variante, daher mache ich diese bei allen Figuren.

Dafür schnappe ich mir jetzt den Pinsel und male an den Bauchstellen kleine Highlights in
die Muskeln. Versucht möglichst die Mitte dort zu treffen, nicht die dunkle Vertiefung und
auch nicht den Bereich direkt an der Vertiefung.
Versucht die Form des Bereichs mit der Farbe grob ähnlich zu gestalten.
Also bei den Rechtecken, den mittleren Teil zu malen, und komplett einen Rand zu lassen.

Die Bereiche die Ihr so anmalt sind (schaut euch auch obige Bilder an!):
a) Bauch
b) Rücken
c) Rückseite Kopf

Auf den "Füßen" machen wir das etwas anders. Da nehmt ihr den Pinsel
wieder im 90 Grad Winkel zur höchsten Stelle und zieht den von oben nach unten.
So kommt auf die Oberseite des Fußes das Highlight.

Bevor Ihr die Zangen malt, ist es wichtig wie Ihr diese malt.
Verdünnt vorher Eure Farbe mit einem Tropfen Wasser!
Die Farbe ist jetzt sehr flüssig.
Nun setzt in der Mitte der Zange an, und malt nach "unten" runter, also zieht
den Pinsel nach unten. Damit dürfte der obere Teil leicht durchsichtiger sein,
als der untere. So wird der Farbübergang an dem wichtigen Teil der Miniatur
schöner.

Für die 9 Nahkampfminiaturen:
Direkt nachdem Ihr die Zangen gemalt habt: nehmt keine neue Farbe auf den Pinsel,
und malt jetzt die Stirn mit der verdünnten Restfarbe auf Eurem Pinsel ebenfalls heller.
Dafür setzt ihr den Pinsel in der Mitte des Schädels an, ca. 45 Grad Winkel und zieht den einmal
nach links oben, dann nochmal am gleichen Punkt ansetzen und nach rechts oben.
So sollte die Stirnpartie ebenfalls aufgehellt werden, aber vor allem im mittleren Bereich sollte die
Originalfarbe noch durchscheinen und so ein Verlauf entstanden sein.

Bei den 6 Fernkämpfern wird die Stirn eher grünlich, wie auf dem Kartenartwork, das machen wir im nächsten Schritt.
Letzte Änderung: 10 Jahre 11 Monate her von troschan.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #7

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
Schritt 7: Hightlights auf Schleimbeuteln
Nun widmen wir uns wieder den 6 Fernkampf-Crawlern und setzen noch ein farbliches Highlight auf die Schleimbeutel.
Ich persönlich mag bei giftigem Schleim auch eher eine knallige Farbe!

Nehmt also jetzt das hellere grün (die Grundfarbe für die Schleimbeutel hatten wir ja aus je einem Tropfen hellerem und dunkleren Grün gemischt). Davon einen Tropfen auf die Palette und los geht es.
Mit eurem dünnen Pinsel mal auf die Oberseite der Schleimbeutel einen kleineren Kreis an hellerer Farbe. Es kann ein Kreis sein, oder eine Ellipse, was sich bei den Beutel die angesetzt sind, meiner Meinung nach besser aussieht.

Da sagt glaube ich das Bild auch am meisten :) Leider was das Bild was ich machte nicht so super scharf, daher habe ich versucht das mit schwarzen Kreisen nochmal zu verdeutlichen. Wichtig ist: malt das wirklich als Highlights, also der weitaus größte Teil der Schleimbeutel soll weiterhin die Grundfarbe zeigen!

Anhang schleimbeutel.jpg nicht gefunden



Schritt 8: Highlights auf der Stirn der Fernkämpfer
Lasst die grüne Farbe jetzt erst etwas Trocknen bevor Ihr mit Schritt 8 anfangt.
Dafür nehmt aber wieder einen Tropfen der dunkleren grünen Farbe (Light Green von Vallejo bei mir) und setzt 2 Tropfen Wasser hinzu. Das ganze ist jetzt wieder sehr flüssig, wahrscheinlich sogar flüssiger als die Ink die wir vorhin genutzt haben.

Nehmt dies jetzt auf einen Pinsel auf, setzt oben am Kopf der Fernkämpfer im 45 - 90 Grad Winkel an und zieht dann vorsichtig nach unten in Richtung der "Ader". Schaut das diese voll mit grüner Farbe läuft, aber das nichts darüber hinaus geht. Es sollte oben eher eine Art "Grünschleier" drauf liegen auf der Stirn, es aber nicht komplett grün sein. Wenn es zu grün ist, streicht Euren nassen Pinsel an einem Tempo aus, und nehmt die flüssige Farbe wieder mit dem Pinsel auf. Wenn der Pinsel trocken ist, zieht er die sehr feuchte Farbe so direkt wieder auf. Ihr braucht wahrscheinlich 2 oder 3 Pinselstriche bis die ganze Stirn den Schleier hat und die "Linie" deutlicher grün ist!

Damit sind wir schon fast fertig!

Eure Miniaturen sehen jetzt so aus:
fastfertig.jpg
Letzte Änderung: 10 Jahre 11 Monate her von troschan.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #8

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
Schritt 9: Bases?!
Das letzte was uns noch fehlt ist die Basegestaltung. Das ist sicherlich eine Glaubensfrage was wir damit machen. Es gibt aus meiner Sicht 3 Wege, die man bei den Massen an Gegnern machen kann. Für die Helden, Mini Bosse und Bosse sind sicherlich auch individuelle Scenic Bases eine Möglichkeit, das sehe ich aber bei der Vielzahl an Monstern nicht für diese.

  1. man nutzt die vorhandene Base und bemalt Sie
    Das gute ist die Bases bei Myth sind schon etwas ausgearbeitet, man kann Bodenwellen und Steine sehen, daher wäre es in der Tat eine gute Möglichkeit diese anzumalen. Dafür würde ich mir Grundfarben aussuchen an Eurer Stelle in der Ihr den Boden und die Steine bemalen wollt. Dann nachdem Ihr das macht habt, arbeitet Ihr mit dem ArmyPainter die Schatten heraus und setzt noch weitere Highlights mit einer leicht helleren Farbe auf den erhabenen Punkten der Base (die Ränder am Stein und die höchste Stelle in den Bodenwellen). Dafür braucht Ihr aber auf jeden Fall noch andere Farben als die bisher angeschafften und oben diskutieren. (Hinweis: schwarz ist keine gute Farbe für solche Sachen, da man nicht dunkler werden kann, man kann es nicht weiter schattieren)

    Man sollte übrigens vorher die offenen Stellen in der Mitte mit "Plastic Putty" (Vallejo), Green Stuff (GW) oder Milliput schliessen.
    Plastic Putty hat den Vorteil das es in einer Flasche ählich den Farben erhältlich ist, und man so die Freiräume einfach ausspritzen kann. Dann noch den Überschuss weg nehmen und gut ist.

    Da ich die Base aber anders gestalten wollte für mich gehe ich nicht weiter auf den Fall ein, bei Fragen aber immer gerne her damit.

  2. man nutzt die vorhandene Base und versieht Sie mit Streu und statischem Gras
    Man könnte die Base mit Bastelleim bestreichen und dann in einen feinen Sand "Tunken", und etwas drin stehen lassen, so dass der Untergrund "echt" wird. Wenn man kleinere Stellen nicht mit Bastelleim bestreicht, kann man dort auch statisches Gras (aus dem Modellbau / Tabletop) anbringen, so dass Grasbüschel auftauchen.

    Man sollte übrigens vorher die offenen Stellen in der Mitte mit "Plastic Putty" (Vallejo), Green Stuff (GW) oder Milliput schliessen.
    Plastic Putty hat den Vorteil das es in einer Flasche ählich den Farben erhältlich ist, und man so die Freiräume einfach ausspritzen kann. Dann noch den Überschuss weg nehmen und gut ist.

    Da ich die Base aber anders gestalten wollte für mich gehe ich nicht weiter auf den Fall ein, bei Fragen aber immer gerne her damit.

  3. man entfernt die Bases und ersetzt Sie ggf.
    Ich finde das bei Brettspielen auf auch liebevoll in Szene gesetzte Spielbretter vorhanden sind und das trifft aus meiner Sicht auch gerade im Besonderen auf Myth zu. Um die Immersion zu erhöhen (warum sollte man einen welligen Boden mit Steinen in einem Schloss haben?) habe ich mich dazu entschieden bei meinen Figuren entweder auf Bases zu verzichten, oder bei Figuren wo das nicht geht auf durchsichtige Acrylbases zu setzen.

    Das Entfernen der Base geht verhältnismäßig einfach mit einem Modellbauknipser für Kunststoff oder auch mit einem Bastelmesser (das ist schon mehr Arbeit). Einfach die Seiten durchknipsen und dann das Modell rausnehmen.
    Dann noch an der Unterseite den Einsatz abknipsen und schon stehen die Crawler auf 4 Beinen.

    Ich habe dazu noch ein Video gemacht, muss das aber erst noch fertig bearbeiten und dann hochladen.
    Die Crwaler stehen bei mir also auf Ihren eigenen Beinen und die Grubber kommen auf durchsichtige 25 mm Acrylbases.

Nachtrag:
Hier das Video:
Letzte Änderung: 10 Jahre 11 Monate her von troschan.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #9

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
Schritt 10: Mattlackversiegelung
Um nun den Mattlack auf die Figuren aufzubringen geht ähnlich vor wie bei der Grundierung der Figuren.
Bei der Bearbeitung mit dem Mattlack klebe ich die Figuren nicht mehr fest, sondern stelle Sie nur noch auf die Pappe.
Natürlich könnt ihr die Miniaturen aber auch wieder festkleben.

lack.jpg


Die Dose mit dem Mattlack gut schütteln vorher, mindestens 3 Minuten. Dann genauso vorher wie
bei der Grundierung, einen Sprühabstand von so ca. 15 cm einhalten. Den ersten Sprühstoß neben die Figur setzen und dann mittelschnell kontinuierlich von einer Seite zur anderen herüberziehen. Dann die Pappe drehen und auch von den anderen Seiten mit Mattlack versehen.

Wichtig:
Macht das am Besten nur wenn die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch draußen ist, es gibt Erfahrungsberichte
wonach der Lack bei zu hoher Luftfeuchtigkeit aufgesprüht die Figuren mit einem weißen Schleier überlegt,
und das wollen wir ja nicht riskieren.

Warum überhaupt Mattlack?
Das sind ja Spielminiaturen, dass heißt Sie werden von vielen Händen angepackt, auch mal umgeschmissen,
oder fallen auch mal runter. Der Mattlack soll die Bemalung versiegeln und schützen, so dass nicht direkt
was von der Bemalung abplatzt. Zudem gibt es einige Farben die eher glänzend trocknen. Der Mattlack nimmt ebenfalls
diesen Glanz weg und mattiert die Farben alle etwas. Sobald wir Metalle malen, kann es sein, dass wir ggf. nach der
Behandlung mit Mattlack auch wieder mit Glanzlack dran gehen :)

Dann sind Eure Crawler fertig zum Spielen!

fertig.jpg
Letzte Änderung: 10 Jahre 11 Monate her von troschan.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #10

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
So, ich hoffe dies hilft Euch weiter zum Bemalen Eurer Crawler. Bei Fragen einfach posten!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #11

  • drake
  • drakes Avatar
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Rankadmin
  • Beiträge: 1256
  • Dank erhalten: 118
  • Karma: 17
Danke...
das war eine sehr umfangreiche und detailierte Anleitung. Für mich hat sie erst einmal keine Fragen offen gelassen, aber das kann sich noch ändern, wenn ich anfange zu bemalen...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Step-by-Step Anleitung: Crawler 10 Jahre 11 Monate her #12

  • troschan
  • troschans Avatar
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Rankmod
  • Beiträge: 1764
  • Dank erhalten: 172
  • Karma: 20
:cheer: Freut mich zu Hören und gute Gelingen beim Malstart!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: troschan, nimmzwei
Ladezeit der Seite: 0.136 Sekunden